Veranstaltung zur Vortragsreihe “Aktuelle Fragen der Unternehmensbewertung” – Vortrag Prof. Dr. Andreas Schüler und MMag. Alexander Enzinger

Die Forschungsinitiative “Business Valuation”, die als Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien besteht, soll den Gedankenaustausch zu aktuellen Themen aus Theorie, Praxis und Rechtsprechung der Unternehmensbewertung verstärken. Am Dienstag, den 17.10.2017 fand an der WU Wien eine Veranstaltung zur Vortragsreihe “Aktuelle Fragen der Unternehmensbewertung” statt. Dabei widmete sich Prof. Dr. Andreas Schüler der Idee, Konzeption und Anwendung in Zusammenhang mit einem DCF-Baukasten. Weiters referierte MMag. Alexander Enzinger und gab ein Kommentar der Praxis ab.

Anbei finden Sie die Präsentationsunterlagen von Prof. Dr. Andreas Schüler:

Vortrag WU Wien Schüler 20171017

 

Bilder der Vortragenden und der wissenschaftlichen Leitung dieses Vortragsabends:

Foto 1 Vortrag 17.10.2017

Von links nach rechts: Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer (JKU Linz), Univ.- Prof. Dr. Andreas Schüler (Vortragender), MMag. Alexander Enzinger (Vortragender), o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl (WU Wien)

Foto 2 Vortrag 17.10.2017

Von links nach rechts: o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl (WU Wien), Univ.- Prof. Dr. Andreas Schüler (Vortragender), MMag. Alexander Enzinger (Vortragender), Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer (JKU Linz)

 

 

Praxisseminar “Unternehmensbewertung”, Bewertungsdienstag

Die Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen) und die JKU Linz (Institute for Accounting and Auditing) haben eine Vortragsreihe zu ausgewählten Fragen der Unternehmensbewertung ins Leben gerufen. Sie wird zukünftig viermal im Jahr abwechselnd an der JKU  in Linz und an der WU Wien stattfinden.

Praxisseminar “Unternehmensbewertung”

Gedankenaustausch zu aktuellen Fragen der Bewertung

Das Praxisseminar sieht sich als Plattform für den Gedankenaustausch zu aktuellen Themen aus Theorie, Praxis und Rechtsprechung der Unternehmensbewertung. Das Seminar steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Ewald Aschauer, Romuald Bertl und Victor Purtscher.

Termine 2016/2017

Dienstag, 11. Oktober 2016
17:30 s.t. – ca. 19:00, WU Wien
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang  Ballwieser , LMU München  zu dem Problem der langfristigen Erwartungsbildung bei der Unternehmensbewertung
Dienstag, 10. Jänner 2017
17:30 s.t. – ca. 19:00, JKU Linz
Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek, JKU Linz zum Verhältnis von Unternehmensbewertung und Rechnungslegung
Dienstag, 25. April 2017
17:30 s.t. – ca. 19:00, WU Wien
Univ.-Prof. Dr. Hanns F. Hügel, Universität Wien             zur normorientierten Unternehmensbewertung
Dienstag, 16. Mai 2017
17:30 s.t. – ca. 19:00, JKU Linz
Dr. Castedello, Vorsitzender FAUB-IdW,                             zu aktuellen Entwicklungen im FAUB
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Hörsaal wird noch bekanntgegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur ersten Veranstaltung unter santra.hacker@wu.ac.at. 

Einladung Praxisseminar 10-01-2017

Einladung Praxisseminar 25-04-17

Einladung_16.5.2017

Vortrag von Ewald Aschauer bei der RuSt

Prof. Ewald Aschauer hat am 5. November zum Thema Unternehmensbewertung bei gesellschaftsrechtlichen Bewertungsanlässen, Kaufpreisanpassung bei M&A Transaktionen und Bilanzgarantien auf dem Jahresforum für Recht und Steuern vorgetragen.

rust2015_13_20151111_2022019046

 

 

Vortrag Ewald Aschauer zu aktuellen Entwicklungen in der Unternehmensbewertung

Im Rahmen der Vortragsreihe “Steuerwissenschaften und Steuerpraxis” des Forschungsinstitutes für Steuerrecht und Steuermanagement der Johannes Kepler Universität Linz hat Prof. Ewald Aschauer, am 14.Oktober, gemeinsam mit Mag. Ing. Peter Hager und Hon.-Prof. Univ. Doz. Mag. Dr. Reinhard Schwartz aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Unternehmensbewertung diskutiert. Prof. Aschauer hat sich dabei insbesondere den Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 gewidmet.

 

 

 

 

Kommentar zum Fachgutachten Unternehmensbewertung

(Der Kommentar zum Fachgutachten Unternehmensbewertung erscheint demnächst)

Das ab 1. Juni 2014 anzuwendende neue Fachgutachten zur Unternehmensbewertung KFS/BW 1  hat zahlreiche neue Anforderungen für die Unternehmensbewertung in der Praxis hervorgebracht. Es ergeben sich insbesondere Änderungen bei der anzuwendenden Methodik, bei der Erstellung und Plausibilisierung der Planung sowie bei den Mitwirkungsbefugnissen bzw. –erfordernissen des Bewerters. Neu hinzugekommen sind weiters Ausführungen zur Insolvenzwahrscheinlichkeit, zum Debt Beta, zur Behandlung persönlicher Steuern sowie zu Synergieeffekten.

Das Fachgutachten KFS/BW 1 legt vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung entwickelten Standpunkte die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftstreuhänder Unternehmen bewerten. Dabei handelt es um allgemeine Grundsätze, die nur einen breiten Rahmen festlegen können, in dem die fachgerechte Problemlösung im Einzelfall liegen muss. Die Auswahl und Anwendung einer bestimmten Methode sowie Abweichungen von den vorgegebenen Grundsätzen liegen in der alleinigen Entscheidung und Verantwortung den Gutachter. Dieser steht somit in der Praxis vielfach vor der Herausforderung mit zahlreichen Zweifelsfragen, die im Fachgutachten nicht abschließend gelöst sind, umzugehen.

Dieser Praxiskommentar beschreibt daher für den Gutachter in übersichtlicher Weise die im Fachgutachten festgelegten Grundsätze  der Unternehmensbewertung. Vor dem Hintergrund der vorhanden Wahlrechte und Ermessenspielräumen hilft der Praxiskommentar bei der Interpretation der Regelungen und zeigt einen gangbaren Weg für die Umsetzung der Bewertung von Unternehmen in der Praxis auf. Der Praxiskommentar enthält darüber hinaus ein Mustergutachten, das den neuen Anforderungen entspricht und dem Anwender bei der Gutachtenserstattung eine Unterstützung bietet.

Autoren:

Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer

Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl

Dr. Victor Purtscher

Start des Lehrgangs für Sachverständige der Unternehmensbewertung

Unter der Leitung von Prof. Ewald Aschauer und Prof. Romuald Bertl (WU) hat am 26. Mai der Lehrgang für Sachverständige zur Unternehmensbewertung an der WT-Akademie gestartet.

Das Thema Unternehmensbewertung stellt den Anwender in der Praxis regelmäßig vor zahlreiche Herausforderungen aus unterschiedlichen Disziplinen. Dieser Lehrgang bietet erstmalig eine umfassende Ausbildung zur Unternehmensbewertung, bei der alle relevanten Themengebiete zusammengefasst sind. Nach Absolvierung des Lehrgangs haben die Teilnehmer tiefgehende Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und sind in der Lage diese auch in der Praxis, insbesondere für die Erstellung von Unternehmensbewertungsgutachten, umzusetzen. Als Vortragende des Lehrganges konnten sowohl Personen seitens der Wissenschaft, als auch seitens der Praxis gewonnen werden, die zu den führenden Experten im Bereich der Unternehmensbewertung zählen.

Das Interesse am Lehrgang war äußerst groß und so war der Lehrgang auch bis auf den letzten Platz vollständig ausgebucht.

Upcoming: Start des Lehrgangs für Sachverständige der Unternehmensbewertung

Unter der Leitung von Prof. Ewald Aschauer und Prof. Romuald Bertl (WU) wird am 20. April der Lehrgang für Sachverständige zur Unternehmensbewertung an der WT-Akademie in die zweite Runde gehen.

Das Interesse am letzten Lehrgang war äußerst groß – sichern Sie sich daher frühzeitig einen Platz.

INFOs: Kurs_Sachverständige Unternehmensbewertung